↓
Fotos: Takumi Naka
Die Staatlichen Museen zu Berlin präsentieren eine Ausstellung zur Kunst- und Kulturgeschichte Irans von den frühen Hochkulturen des 3. Jt. v. Chr. bis zum Reich der Safawiden (frühes 16.- 18. Jh.) und dem Beginn der Moderne.
Mit etwa 320 Objekten aus der Sarikhani Sammlung und Häusern der Staatlichen Museen wird die zentrale Bedeutung dieses Raums als wichtiger Impulsgeber im Kontext überregionaler politischer, wirtschaftlicher und kultureller Beziehungen in einem Parcours gezeigt, der diese Entwicklung chronologisch gegliedert mit ihren Traditionen, Umbrüchen und vielschichtigen Beziehungen illustriert.
Ziel der Szenografie war es, ein zurückhaltend inszeniertes Eintauchen in die Welt des Iran zu ermöglichen. Analogien zum Licht, zu urbanen Strukturen und charakteristischen Architekturelementen helfen, diese Leitidee umzusetzen. Persepolis, Yazd (Windtürme) und das Licht der Hochebene liefern die Inspiration. Ein magisches Dunkel (50 Lux) in blau legt den Fokus auf die Exponate. Nicht der Raum steht im Licht, sondern die Exponate.
Leistung Ausstellungskonzept, Ausstellungsgestaltung, Visuelle Kommunikation, Farb- & Lichtkonzept
Auftraggeber Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst
Leistungszeitraum 2020 – 2021
Fläche 650 qm
↓
Fotos:
Takumi Naka
Die Staatlichen Museen zu Berlin präsentieren eine Ausstellung zur Kunst- und Kulturgeschichte Irans von den frühen Hochkulturen des 3. Jt. v. Chr. bis zum Reich der Safawiden (frühes 16.- 18. Jh.) und dem Beginn der Moderne.
Mit etwa 320 Objekten aus der Sarikhani Sammlung und Häusern der Staatlichen Museen wird die zentrale Bedeutung dieses Raums als wichtiger Impulsgeber im Kontext überregionaler politischer, wirtschaftlicher und kultureller Beziehungen in einem Parcours gezeigt, der diese Entwicklung chronologisch gegliedert mit ihren Traditionen, Umbrüchen und vielschichtigen Beziehungen illustriert.
Ziel der Szenografie war es, ein zurückhaltend inszeniertes Eintauchen in die Welt des Iran zu ermöglichen. Analogien zum Licht, zu urbanen Strukturen und charakteristischen Architekturelementen helfen, diese Leitidee umzusetzen. Persepolis, Yazd (Windtürme) und das Licht der Hochebene liefern die Inspiration. Ein magisches Dunkel (50 Lux) in blau legt den Fokus auf die Exponate. Nicht der Raum steht im Licht, sondern die Exponate.
Leistung Ausstellungskonzept, Ausstellungsgestaltung, Visuelle Kommunikation, Farb- & Lichtkonzept
Auftraggeber Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst
Leistungszeitraum 2020 – 2021
Fläche 650 qm