↓
Fotos: Takumi Naka
Die Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe (SKK) hat in den Räumen des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) eine neue Wirkungsstätte gefunden. Auf rund 2.000 Quadratmeter präsentieren sich die Highlights sowie selten gezeigte Werke vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart. Die vertrauten Werke der Sammlung werden innerhalb eines chronologischen Rundgangs in neuen Kontexten präsentiert, die damit einen neuen Blick auf ihre Inhalte ermöglichen. Die imposante Baustruktur des ZKM erhielt eine transluzente, textile und damit neutralisierende Schicht. Diese Überlagerung schafft Raum für die Präsentation der Exponate bei gleichzeitiger Erhaltung des präsenten Baus. Großzügige Galerien fördern das Erlebnis von Sichtachsen, die zur Inszenierung ikonographischer Kunstwerke oder Großformaten genutzt werden. Das Farbkonzept bedient die Anlehnung an die Räume des SKK und verbindet so alte und neue Inszenierung. Die Grafikebene verschmilzt mit der Ausstellung. Texte werden auf farblich entsprechenden Hintergründen gedruckt (Exponattexte) oder auf die textilen Vorhänge projiziert (Raumtexte).
Leistung Konzeptionierung und Gestaltung der Neupräsentation der Sammlung, Lichtplanung, Visuelle Kommunikation, Grafikdesign, Farbkonzept
Auftraggeber Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Leistungszeitraum 2021 – 2023
Fläche 1.800 qm
↓
Fotos:
Takumi Naka
Die Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe (SKK) hat in den Räumen des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) eine neue Wirkungsstätte gefunden. Auf rund 2.000 Quadratmeter präsentieren sich die Highlights sowie selten gezeigte Werke vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart.
Die vertrauten Werke der Sammlung werden innerhalb eines chronologischen Rundgangs in neuen Kontexten präsentiert, die damit einen neuen Blick auf ihre Inhalte ermöglichen. Die imposante Baustruktur des ZKM erhielt eine transluzente, textile und damit neutralisierende Schicht.
Diese Überlagerung schafft Raum für die Präsentation der Exponate bei gleichzeitiger Erhaltung des präsenten Baus. Großzügige Galerien fördern das Erlebnis von Sichtachsen, die zur Inszenierung ikonographischer Kunstwerke oder Großformaten genutzt werden.
Das Farbkonzept bedient die Anlehnung an die Räume des SKK und verbindet so alte und neue Inszenierung. Die Grafikebene verschmilzt mit der Ausstellung. Texte werden auf farblich entsprechenden Hintergründen gedruckt (Exponattexte) oder auf die textilen Vorhänge projiziert (Raumtexte).
Leistung Konzeptionierung und Gestaltung der Neupräsentation der Sammlung, Lichtplanung, Visuelle Kommunikation, Grafikdesign, Farbkonzept
Auftraggeber Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Leistungszeitraum 2021 – 2023
Fläche 1.800 qm